Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Qualitätserden
Profisubstrate
Gebäudebegrünung
Gartenbedarf
Onlineshop
Über Höfter
Händlersuche
Werksverkauf
Jobs
Blog
Angebote
Anzucht und Aussaat
Blumenerden
Pflanzerden
Kulturerde Gemüseerde
Kübelpflanzen
Graberde
Moorbeeterde
Staudenerde
Humaton torffrei
Regiohum torffrei
Regiohum Pflanzerde
Rasenerde
Blähton
Orchideenerde
Kakteenerde
Bigbags
Grow Erden
Substrat für Dachbegrünung
Humaton P Pikiersubstrat
Humaton S Topfsubstrat
Humaton T Topfsubstrat
Humaton SZ Topfsubstrat Primel & Viola
Humaton Spezial Torffrei
SZ-1g mit Perlite Cyclamen, Begonien, Poinsettien
Surfiniasubstrat
Containersubstrate
Baumschulsubstrat
Staudensubstrat
Biosubstrate
Bio-Topfsubstrat
Bio-Anzuchterde
Bio-Spezialmischung
Spezialsubstrate
Moorbeeterde
Grabpflanzerde
Hopfen-Pikiererde
Pro-Topf-Verbrauch
Dachbegrünung
Dachbegrünung Substrat 60l
Dachbegrünung Komplettpaket
Wandbegrünung zum selber bauen
PlantBox Wandbegrünung
PlantBox Stopfen
Erde für PlantBox
Wissenswertes
Die Vorteile einer Dachbegrünung
Welche Erde für Dachbegrünung
Was kostet eine Dachbegrünung
Wie pflegt man eine Dachbegrünung
Für den Galabau: FLL Dachsubstrat
Dünger
Dünger Mineralisch
Organische Dünger
Mulch
Rindenmulch grob
Rindenmulch fein
Werkzeug
Zur Kategorie Werksverkauf
Erden
Dünger
Gartenwerkzeug
PlantBox
Produktionsmitarbeiter (m/w/d)
Teamleiter (m/w/d)
Hausmeister (m/w/d) Minijob
Kategorien
  • Qualitätserden
  • Profisubstrate
  • Gebäudebegrünung
  • Gartenbedarf
  • Onlineshop
  • Über Höfter
  • Händlersuche
  • Werksverkauf
  • Jobs
  • Blog

Entdecke unsere Angebote!


Zu den Angeboten
4. Mai 2022 Gebäudegrün | Erden | Nachhaltigkeit

Die Unterschiedlichen Arten der Dachbegrünung und der Dachgartensubstrate

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Dachgartentypen und Dachsubstrate. Wir erklären die Unterschiede und helfen bei der Auswahl des richtigen Substrats


Das findest Du in diesem Artikel:
  • Unterschiedliche Typen Dachbegrünungen intensiv und extensiv
  • Der richtige Aufbau des extensiven Dachgartens
  • Was ist ein Dachgartensubstrat
  • Unsere Dachgartensubstrate in der Übersicht
  • Höfter Dachgartensubstrat Typ Blähton
  • Höfter Dachgartensubstrat Typ Ziegel
  • Anleitung zum Aufbau eines Extensivdachs


Unterschiedliche Typen Dachbegrünungen intensiv und extensiv

Grundsätzlich werden Dachbegrünungen in zwei verschiedene Typen unterteilt: in extensive und intensive Begrünung. Man muss aber auch beachten, dass der Begriff Dachgarten schon unterschiedlich verstanden wird. Während für die meisten ein Dachgarten einfach ein bepflanztes Dach darstellt, ist ein Dachgarten für andere ein richtiger Nutzgarten, also ein Garten mit Terasse, Rasen, Hecken, Sträuchern oder Beeten. Wir gehen wir aber nur von der Dachbegrünung im Sinne enes bepflanzten Daches aus. Nun, was unterscheidet die extensive von der intensiven Begrünungsart?

Die extensive Begrünung ist die wohl am meisten verbreitete Art der Dachbegrünung. Sie ist die einfachste und pflegeleichteste Art der Begrünung und deshalb auch so beliebt. Die extensive Begrünung stellt weniger Ansprüche an den Aufbau, den Standort sowie die Statik und ist im Preis günstiger als die intensive Begrünung. Dafür ist die extensive Begrünung in der Gestaltung einfacher bzw. eingeschränkt. Es gibt nur wenige Pflanzenarten, die auf einem extensiven Gründach überleben können. Dazu gehören vor allem die beliebten Sedum-Arten, Mauerpfeffer, Dianthusarten wie Heidenelke und Karthäusernelke, Dachwurz und Hauswurz sowie der Beliebte kriechende Thymian. All diese Pflanzen kommen mit mageren, nährstoffarmen Substraten und längeren Trockenperioden gut zurecht. Es gibt hier auch eine große Auswahl an Saatmischungen, die speziell für extensive Dachbegrünungen konzipiert wurden.

Hier ein Beispiel für einen Dachgarten Typ "intensiv". Diese Art der Begrünung ist anspruchvoller in der Erstellung und auch der Erhaltung.

Im Gegensatz dazu sind bei der intensiven Dachbgegrünung bei Auswahl und Gestaltung des Dachgartens keine Grenzen gesetzt. Sogar Bäume können mit dem richtigen Unterbau gepflanzt werden. Der Aufbau ist hier dementsprechend intensiver und aufwändiger. Auch in der Pflege muss mehr Zeit und Arbeit eingerechnet werden. Intensive Begrünungen können dafür einen richtigen Garten ersetzen. Leider betrifft das auch den Arbeitsaufwand, den ein solcher Dachgarten mit sich bringt. In den meisten Fällen wird auch bei der intensiven Dachbegrünung eine einfache Bepflanzung gewählt.


Da in den meisten Fällen die extensive Begrünung zum Einsatz kommt, gehen wir in den folgenden Abschnitten verstärkt auf diese Art der Begrünung ein.


Der richtige Aufbau des extensiven Dachgartens


Hinweis: Grundsätzlich kann jeder selbst eine Dachbegrünung anlegen. Es gibt allerdings viele Dinge zu beachten. Besonders wichtig sind die Statik des Bauwerks und die Dichtigkeit des Daches. Solltest Du dir also nicht sicher sein, ob sich dein Dach für eine Begrünung eignet, hole dir nubedingt professionelle Hilfe dazu! Wir übernehmen mit diesem Beitrag keine Verantwortung für Fehler, die beim Bau nach unseren Informationen entstehen. Überlege dir also, was im Falle von Fehlern passieren kann und ob du selbst die Verantwortung dafür tragen möchtest.


Dachbegrünungen sind in mehreren Schichten aufgebaut. Als erste Schicht braucht es eine Abdichtung des Daches. Diese ist meistens schon gegeben, da bestehende Dächer auch ohne Begrünung dicht sein sollten. Falls es sich um einen Neubau handelt, lass dich am besten im Baufachhandel beraten. Als zweite Schicht kommt meistens eine Wurzelschutzfolie aufs Dach. Diese schützt das Dach und die Abichtung, falls diese nicht Wurzelfest sein sollte. Als dritte Schicht folgt eine Speicherschutzmatte. Diese ist meist eine dickere Fasermatte, die die darunterliegenden Schutzmatten bei den Arbeiten vor Rissen schützt und späpter Wasser speichert. Darüber kommt als vierte Schicht eine Dranage. Diese sieht aus wie Noppenfolie, hat aber Löcher, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Es gibt verschiedene Arten von fertigen Kunststoff-Drainageelemente. Man kann aber auch eine mineralische Schüttung als Drainage verwenden. Diese sollte wenige Feinanteile haben. Man kann bspw. gebrochenen Blähton verwenden. Als fünfte Schicht folgt ein Filtervlies, das Feinanteile aus dem Substrat davon abhält die Drainagematten zu verstopfen. Schicht 2-4 können vereinfacht auch durch sogenannte SDF-Matten (Schutz-, Drainage-, Filtermatten) ersetzt werden. Diese werden einfach Stoß an Stoß auf das Dach gelegt. Diese sind aber stark vereinfacht. Als letzte Schicht folgt dann das Dachgartensubstrat.


Was ist ein Dachgartensubstrat

Dachgartensubstrate müssen unterschiedliche Kriterien erfüllen. Sie müssen den Pflanzen Nährstoffe und Wasser bieten, Regenwasser zu einem gewissen Grad speichern aber bei Überschuss auch durchlässig sein. Sie müssen dauerhaft sein und sollten sich nicht verdichten oder Setzen. Deshalb werden Dachgartensubstrate meist aus großen Anteilen mineralischer Komponenten wie Sand, Lava, Bims, Blähton oder Ziegelgranulat gemacht. Dazu kommen dann organische Komponenten wie Kompost oder Rindenhumus. Humus oder normale Pflanzerde eignet sich nicht, da der Anteil organischer Substanz zu hoch ist. Diese Erden setzen sich im Laufe der Jahre und verdichten, sodass die Wurzeln nicht mehr eindringen können und das Regenwasser nicht mehr ablaufen kann. Wie für fast alles, gibt es auch für Dachsubstrate Normen und Richtlinien. Die bekannteste ist wohl die Richtlinie der FLL. Hier sind Eigenschaften wie Korngrößenverteilung, Wasserkapazität und viele mehr angegeben. Für verschiedene BEgrünungs und Dachtypen gibt es jeweils eine eigene Richtlinie, sodass die Pflanzen gut gedeihen und die Funktionsfähikeit der Begrünung erhalten bleibt. Hier wird beispielsweise noch unterschieden nach mehrschichtigen und einschichtigen Aufbauten. In fast allen Fällen wird allerdings die Mehrschichtbauweise angewendet, also Drainage und darauf Substrat. Im idealfall erfüllt das Substrat, das du verwendest die Vorgaben der Richtlinien. Wir prüfen unsere Substrate regelmäßig auf die Eignung nach diesen Richtlinien.

Mehr Info zum Thema Erde für Dachbegrünung haben wir hier zusammengefasst.

Unsere Dachgartensubstrate in der Übersicht

Wir bei Höfter bieten ausschließlich Extensivsubstrate an. Dabei unterscheiden wir in zwei unterschiedliche Typen: Typ Ziegel und Typ Blähton.Beide Substrate haben einen hohen Anteil an mineralischen Bestandteilen. Im Folgenden erklären wir in aller Kürze die Vorteile des jeweiligen Substrattyps.


Höfter Dachgartensubstrat Typ Blähton


Vorteile:

  • Sehr leicht, nur 500kg/cbm im erdfeuchten Zustand. Bei maximaler Wasserkapazität nur 1030kg/cbm (+/-100kg). Somit nur etwa 80kg/Quadratmeter in wassergesättigtem Zustand (bei 7-8 cm Substratauflage)
  • Wegen des geringen Gewichts auch in Säcken zu 60l erhältlich, was den Aufbau vereinfacht. Es wird in den meisten Fällen kein Kran oder sonstiges Gerät benötig

Zum ProduktdatenblattZum Produkt


Höfter Dachgartensubstrat Typ Ziegel


Vorteile:

  • Nachhaltig, da zu 100% aus Recyclingmaterial. 100% torffrei!
  • Weniger Verpackungsmaterial, da nur im Bigbag lieferbar. Wegen des höheren Gewichts und der körnigen Struktur ist das Verpacken in Folie nicht möglich. Unsere Bigbags sind eine Mehrwegverpackung und können für weitere Zwecke verwendet werden
  • Günstig. Durch die Verwendung von Recyclingziegel ist das Material günstiger als Blähton, dessen Preis stark von den Energiepreisen abhängt. Vor allem bei Abholung bei uns im Werk profitierst du davon. Durch das geringere Volumen pro Einheit wird der Preisvorteil bei Lieferung ausgeglichen

Zum ProduktdatenblattZum Produkt


Anleitung zum Aufbau eines Extensivdachs

In unserem Beitrag: Anleitung zum Aufbau eines Gründachst findest du alles, was Du wissen musst.

Zugehörige Produkte

Dachbegrünung Paket für 20qm extensives Gründach
Dachbegrünung Paket für 20qm extensives Gründach

Inhalt: 20 m² (49,95 €* / 1 m²)

Varianten ab 539,00 €*
999,00 €*
Höfter Dachgartensubstrat, Typ BT, 15 Sack auf Palette 900l
Höfter Dachgartensubstrat, Typ BT, 15 Sack auf Palette 900l

Inhalt: 900 Liter (0,36 €* / 1 Liter)

Varianten ab 24,99 €*
319,99 €*
Auch als Palette
Erdensack mit 70l Inhalt von Höfter
Höfter Dachgartensubstrat, Typ BT, 60l

Inhalt: 60 Liter (0,42 €* / 1 Liter)

24,99 €*
Höfter Dachgartensubstrat, Typ BT, ganze Palette 1800l
Höfter Dachgartensubstrat, Typ BT, ganze Palette 1800l

Inhalt: 1800 Liter (0,26 €* / 1 Liter)

Varianten ab 24,99 €*
469,99 €* vorher 449,99 €*

Unsere aktuellen Angebote

%
Bio Schafwolldünger 2,5 kg
Bio Schafwolldünger 2,5 kg
Dünger Menge: 2,5 kg Tüte

Inhalt: 2.5 kg (7,20 €* / 1 kg)

Varianten ab 8,00 €*
17,99 €* 21,00 €* (14.33% gespart)
vorher 21,00 €*
Pflanzerde "Basic" 45l auf Palette. 48 Sack auf Palette. 2160 Liter
Pflanzerde "Basic" 45l auf Palette. 48 Sack auf Palette. 2160 Liter

Inhalt: 2160 Liter (0,14 €* / 1 Liter)

299,00 €*
%
Regiohum Pflanzerde 39 Sack auf Palette 2340l
Regiohum Pflanzerde 39 Sack auf Palette 2340l
Produktvariationen: Ganze Palette

Inhalt: 2340 Liter (0,15 €* / 1 Liter)

Varianten ab 16,99 €*
339,99 €* 349,99 €* (2.86% gespart)
Höfter GmbH
Hauptstraße 2
84106 Volkenschwand

info@hoefter.de
08754 / 236

Zum Kontaktformular.
Über Uns
  • Über Höfter
  • Werksverkauf
  • Händlersuche
Informationen
  • AGB
  • Impressum
  • Versandkosten
  • Widerrufsbelehrung & Rückgabe
  • Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten vor Ort

  • Montag 07:00 - 17:00
  • Dienstag 07:00 - 17:00
  • Mittwoch 07:00 - 17:00
  • Donnerstag 07:00 - 17:00
  • Freitag 07:00 - 12:00
  • Samstag geschlossen
  • Sonntag geschlossen

  • Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr

PayPal
Rechnungskauf
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
DPD

    © 2025 HÖFTER GmbH

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...