
Gebäudegrün
Welche Erde braucht man für eine Dachbegrünung
Die Erde einer Dachbegrünung muss verschiedene technische und pflanzliche Anforderungen erfüllen. Wir erklären, welche das sind und welche Erde sich eignet.
Das findest Du in diesem Artikel:
- Kann man jede Erde für die Dachbegrünung verwenden?
- Wie setzt sich Erde für Dachbegrünung zusammen?
- Substrat für die extensive Dachbegrünung
- Substrat für die intensive Dachbegrünung
- Eignet sich Humus für die Dachbegrünung?
- Unsere Dachgartensubstrate oder Dachsubstrate von Höfter
Kann man jede Erde für die Dachbegrünung verwenden?
Nein, das sollte man auf keinen Fall tun. Im Gegensatz zu einem Hochbeet oder einer Balkonbepflanzung, die man jährlich wechselt, bleiben die Pflanzen einer Dachbegrünung im besten Fall ein Leben lang auf dem Dach. Vor allem dann, wenn das Dach kein begehbares Dach oder ein richtiger Dachgarten ist, der als Garten genutzt wird. Somit bleibt neben den Pflanzen auch das Substrat im Idealfall auf dem Dach, ohne regelmäßig getauscht oder aufgefüllt werden zu müssen. Dazu braucht es ein Substrat, das sich im Laufe der Zeit möglichst nicht verändert und nicht zersetzt. Organische Substrate und Erden wie Komposterden oder Pflanzerde, wie man sie aus dem normalen Garten kennt, eignen sich deshalb nicht. Sie enthalten zu viel organisches Material, das immer einer gewissen Zersetzung unterliegt und mit der Zeit weniger wird. Die Pflanzen auf dem Dach müssen aber sowieso schon auf einer extrem dünnen Erdschicht klarkommen, da die Dachbegrünung möglichst leicht sein soll. Wird diese Schicht immer weniger, fehlt der Pflanze Raum zum Wurzeln und zum Aufnehmen von Wasser und Nährstoffen. Mit den Zersetzungsprozessen wird das Substrat auch immer dichter und verliert wichtige Funktionen wie die Wasserdurchlässigkeit, die dafür sorgt, dass das Regenwasser über die Dachabflüsse ablaufen kann. Funktioniert das nicht, kommt es zu Staunässe, die Wurzeln beginnen zu faulen und die Bepflanzung stirbt ab. Man braucht also ein spezielles Substrat für Dachbegrünungen.
Wie setzt sich gute Erde für die Dachbegrünung zusammen?

Damit alle Funktionen des Substrats und der Dachbegrünung erhalten bleiben, muss das Substrat einige Anforderungen erfüllen. Ganz einfach zusammengefasst: das Substrat darf sich nicht zersetzen, muss bis zu einem bestimmten Grad wasserdurchlässig sein, die Erde muss genug Wasser für Trockenzeiten zurückhalten, es darf nicht zu schwer sein (Statik!) und es muss natürlich auch etwas darin wachsen können. Meist sind die Substrate eine Mischung aus verschiedenen mineralischen Stoffen wie leichten Sanden, Vulkangestein (weil es leicht ist), Bims, Blähton oder Tonziegelbruch und einem Anteil organischem Material wie Holzfaser, Kompost oder Rindenhumus. Der mineralische Anteil sorgt für die Struktur und die Drainiage sowie für die Beständigkeit und Stabilität der Erde, die Organik sorgt dafür, dass sich die Pflanzen ernähren können.
Substrat für die extensive Dachbegrünung
Die extensive Begrünung in Form von Sedumpflanzen oder Magerstauden und Trockenstauden ist sehr genügsam. Das Substrat braucht nur wenig Wasser halten können und auch nur eine geringe Menge an Nährstoffen enthalten. Oft reicht eine ganz dünne Schicht Substrat von 6cm bis 10cm aus, um die Pflanzen zu versorgen. Das Substrat sollte sogar nur wenig Nährstoffe enthalten, da ein hoher Nährstoffgehalt den entsprechenden Pflanzen schaden kann.
Substrat für die intensive Dachbegrünung
Die intensive Begrünung dagegen, die Stauden, Bäume und Rasen enthalten kann, hat sehr hohe Ansprüche an das Substrat. Die Pflanzen brauchen mehr Wasser und mehr Nährstoffe und auch einen größeren Wurzelraum, weshalb oft Substratschichten von 40cm und mehr aufgebracht werden. Die Fähigkeit, große Wassermassen speichern zu können und die höhere Schütthöhe führen dazu, dass bei der intensiven Dachbegrünung mit viel höheren Gewichten zu rechnen ist, als bei der einfacheren extensiven Begrünung. Bei der Planung des Gründachs ist das Gewicht unbedingt zu berücksichtigen, damit die Statik des Bauwerks nicht überstrapaziert wird.
Zusammenfassung:- Dachgartensubstrate brauchen einen hohen Anteil mineralischer Rohstoffe, damit alle technischen Funktionen des Substrats lange erhalten bleiben
- Extensive und intensive Dachbegrünungen benötigen unterschiedliche Substrate
Eignet sich Humus für die Dachbegrünung?
Auch Humus kann nur selten all die Anforderungen an ein Dachgartensubstrat erfüllen. Humus, der auch oft Oberboden oder Mutterboden genannt wird, eignet sich also nicht zum Anlegen einer Dachbegrünung
Unsere Dachgartensubstrate von Höfter
In unserem Onlineshop bieten wir Substrat für die extensive Dachbegrünung im 60l Sack an. Du kannst bei uns sowohl einzelne Säcke, als auch ganze Paletten bestellen. Außerdem bekommst Du bei uns Komplettpakete, die von der Drainage, über das Substrat bis hin zu den Pflanzen alles enthält, was Du für den Aufbau eines extensiven Gründachs benötigst. Die Pakete erhältst Du für 10 Quadratemeter oder für 20 Quadratmeter. Hier findest Du unsere Dachbegrünung Komplettpakete. Natürlich kannst Du alle Produkte auch bei uns vor Ort abholen.Zugehörige Produkte
Inhalt: 20 m² (49,95 €* / 1 m²)
Inhalt: 900 Liter (0,36 €* / 1 Liter)
Inhalt: 1800 Liter (0,26 €* / 1 Liter)
Unsere aktuellen Angebote
Inhalt: 2.5 kg (7,20 €* / 1 kg)
vorher 21,00 €*
Inhalt: 2160 Liter (0,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2340 Liter (0,15 €* / 1 Liter)